Kurs Produktmanagement

Vom Backlog zum Impact!

Kostenlose Beratung

Wir helfen Ihnen, beraten Sie und unterstützen Sie dabei, Ihren Weg im IT-Bereich zu finden.

Kursleiter

Dmytro Fedin
Dmytro Fedin
Senior Digital Manager
Über 5 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von SaaS-Produkten
Senior Product Manager bei Jakala
Produkterfahrung in den Bereichen E-Commerce, Virtual Reality und Urban Mobility
Zertifizierter Scrum Product Owner
Dozent für Product Management an der Hillel IT School

Über den Kurs

Mit hohen Gehältern, dynamischen Aufgabenbereichen und der Möglichkeit, die Zukunft digitaler Produkte mitzugestalten, ist die Rolle des Product Managers sowohl spannend als auch einflussreich.

Der Einstieg in dieses Feld erfordert jedoch eine Mischung aus strategischem Denken, technischem Wissen und unternehmerischem Gespür – sowie die richtige Vorbereitung.

Die Teilnehmer arbeiten an realen Fallstudien und praktischen Übungen, um ihr Wissen direkt anzuwenden. Das Curriculum umfasst Schulungen zu gängigen Produktmanagement-Technologien wie Jira, Confluence, SQL und Analyseplattformen, um den sicheren Umgang mit modernen Tools der Produktentwicklung zu gewährleisten.

Du wirst zentrale Themen wie Nutzerforschung, Produktstrategie, Roadmap-Planung, agile Methoden und Kennzahlen-Analyse erkunden. Der Kurs ist zudem flexibel gestaltet, sodass du in deinem eigenen Tempo lernen und Arbeit oder andere Verpflichtungen ausbalancieren kannst.

Am Ende dieses Kurses verfügst du nicht nur über ein solides Fundament im Produktmanagement, sondern bist auch bereit für Positionen als Middle PM in Tech-Unternehmen, Fintech-Startups und SaaS-Betrieben.

Der Kurs ist ideal geeignet für

face-1 Alle ohne Vorkenntnisse im Produktmanagement, die als PM einsteigen möchten
face-2 Aktuelle IT-Fachkräfte (Entwickler, Projektmanager, QA, Designer, Marketing), die ins Produktmanagement wechseln wollen
face-3 Product Manager, die ihr technisches Wissen erweitern möchten

Kursprogramm Produktmanagement

Modul 1: Einführung ins Produktmanagement.

Produkttypen.
  • Verständnis von B2B, B2C, B2G Modellen.
  • IT-Produktlebenszyklus.
  • Was ist SaaS?
Software Development Life Cycle (SDLC).
  • Phasen des SDLC.
  • Rolle des Product Managers im SDLC.
Marktforschung.
  • TAM, SAM, SOM.
  • Positionierungsmatrix.
  • SWOT-Analyse.
  • Arbeiten mit Semrush.
Agile vs. Wasserfall-Entwicklung.
  • Scrum-Zeremonien.
  • Kanban.
  • Verständnis des Wasserfall-Modells.
  • SAFe Agile.
Product Roadmaps & Strategie.
  • Langfristige Produktvision definieren.
  • Roadmaps effektiv erstellen und priorisieren.

Modul 2: Nutzer- & Marktanalyse.

Kundenforschung.
  • Durchführung von Nutzerinterviews.
  • Entscheidungen auf Basis von Nutzererkenntnissen.
  • Kundensegmentierung.
  • Erstellung von Personas.
  • Arbeiten mit Hotjar.
  • Arbeiten mit Typeform.
Markt- & Wettbewerbsanalyse.
  • Erkennen und Bewerten von Wettbewerbern.
  • Differenzierungsstrategien.
  • SimilarWeb-Tool.
Produktvalidierung.
  • Methoden zur Überprüfung des Product-Market-Fit.
  • Prototyping und MVP-Tests.
Datengetriebene Entscheidungen.
  • Google Analytics für Produktentscheidungen nutzen.
  • Arbeiten mit Mixpanel.
  • Arbeiten mit Amplitude.

Modul 3: Unit Economics & Produktkennzahlen.

Budgetierung.
  • Effiziente Ressourcenzuweisung.
  • Kostenstrukturanalyse.
Umsatzmodelle & Preisstrategien.
  • Verständnis von Einheiten- und Funnel-Konzepten.
  • Subscription-, Freemium- und Transaktionsmodelle.
  • Preisstrategien und Experimente.
  • Plattform- und Netzwerkeffekte.
  • Preiselastizität.
  • Boni- und Verkaufsstrategien.
Rentabilitäts- und Break-even-Analyse.
  • Fixkosten vs. variable Kosten.
  • Break-even-Punkt finden.
  • Kohortenanalyse.
Kundenakquisekosten (CAC) & Lifetime Value (LTV).
  • Messen und Optimieren von CAC und LTV.
  • Payback-Zeiten und Wachstumsstrategien.
Finanzplanung für Product Manager.
  • Umsatz- und Kostenstrukturen prognostizieren.
  • Finanzmodelle zur Entscheidungsunterstützung erstellen.
Akquisemetriken.
  • Verständnis von CAC.
  • Arbeiten mit Conversion Rates und Onboarding-Kennzahlen.
Engagement & Retention.
  • Messen von DAU/WAU/MAU, Churn-Rate und Kundenbindung.
Umsatz- & Monetarisierungskennzahlen.
  • ARPU, LTV und weitere wichtige Umsatzkennzahlen.
A/B-Tests & Experimente.
  • Design und Auswertung von A/B-Tests.
  • Experimente zur Produktoptimierung nutzen.

Modul 4: Produktstrategie & Marketing.

Go-to-Market-Strategien.
  • Erfolgreichen GTM-Plan erstellen.
  • Auswahl von Kanälen und Botschaften.
Nutzer-Onboarding & Bindung.
  • Effektives Onboarding gestalten.
  • Churn reduzieren und Bindung steigern.
Growth Hacking.
  • Viral Loops und Empfehlungsprogramme.
Markenpositionierung & Storytelling.
  • Überzeugende Produktgeschichten erzählen.
  • Marke an Nutzererwartungen ausrichten.
SEO, bezahlte Anzeigen und organisches Wachstum.
  • SEO-Basics für Produkt-Sichtbarkeit.
  • Performance-Marketing und Analysen.
Growth-Experimente.
  • Produktwachstumsstrategien.
Datengetriebenes Produktmanagement.
  • Einführung in SQL für Product Manager.

Modul 5: Technische Grundlagen für Product Manager.

Einführung in Software.
  • Hardware und Software.
  • Binärsystem.
  • Was ist Quellcode?
  • Beliebte Programmiersprachen.
  • Entwicklungsumgebungen (IDE).
  • EXE-Dateien.
IT-Infrastruktur & Server.
  • Funktionsweise von Servern.
  • MAC- und IP-Adressen.
  • LAN, WAN, Subnetze.
  • Öffentliche und private IP-Adressen.
  • Das Internet und seine Funktionsweise.
  • Betriebssysteme (Windows, Linux, Unix).
Virtualisierung & Containerisierung.
  • Virtualisierung.
  • Virtuelle Maschinen.
  • Container.
  • Docker.
  • Unterschiede zwischen VMs und Containern.
  • DockerHub.
Cloud-Native-Technologien.
  • Rechenzentren
  • Cloud-Anbieter (AWS, Azure, GCP)
  • Arten von Cloud-Computing
  • Cloud-Architektur
  • Cloud-native Anwendungen
  • Hybrid- und Multi-Cloud-Nutzung
Überblick Anwendungsarchitektur.
  • Ladevorgang einer Webseite
  • Client-Server-Architektur
  • Webanwendungsarchitektur
  • Architekturschemata
  • Monolithisch, SOA und Microservices
  • Micro-Frontends
Komponenten der Anwendungsarchitektur.
  • HTTP und HTTPS
  • Chrome DevTools
  • HTTP-Statuscodes
  • DNS-Server
  • Load Balancer
  • APIs und REST API
  • GraphQL
  • Message Queues & Broker (Kafka, RabbitMQ)
  • Datenbanken (SQL und NoSQL)
  • Redis
  • Cloud-Speicher
  • Single Sign-On (SSO) und IDaaS
GIT.
  • Einführung in GIT
  • GitHub
  • Projekte hochladen und Portfolio erstellen
  • Arbeiten mit GitLab
  • Git Flow und trunk-basierte Entwicklung
DevOps.
  • CI/CD
  • DevSecOps
  • Infrastructure as Code
  • Kubernetes

Modul 6: Abschlussprojekt.

Beschreibung.
  • Im Abschlussprojekt arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen an einem realen Produktfall eines Partners. Sie entwickeln eine Markteinführungsstrategie, führen Nutzerinterviews, Wettbewerbs- und Marktanalysen durch, berechnen die Unit Economics des Produkts und definieren Entwicklungs- und Marketingpläne. Das Projekt wird vor Mentoren und Gast-Product-Managern präsentiert. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein wertvolles Portfolio-Projekt.
Verteidigung des Projekts.
  • Die Teilnehmenden präsentieren das funktionsfähige Projekt, beantworten Fachfragen, demonstrieren auf Wunsch Code und absolvieren eine theoretische Prüfung zum gesamten Kursinhalt. Diese wird in Interviewform mit einem externen Experten auf Middle Product Manager-Niveau durchgeführt. Für beide Bereiche können jeweils 0–100 Punkte erzielt werden.

Ihr Lebenslauf nach Abschluss des Kurses

Middle Product Manager
Gehalt von
70 000 Euro pro Jahr

Berufliche Kompetenzen:
  • Agiles Management (Jira)
  • Aufgabenplanung (Trello)
  • Projektverfolgung (ClickUp)
  • UI/UX Design (Figma)
  • Visuelles Mapping (Miro)
  • Webanalyse (Google Analytics)
  • Produktanalytik (Amplitude)
  • Nutzerverhalten (Mixpanel)
  • Datenvisualisierung (Looker)
  • Dashboards (Tableau)
  • A/B-Tests (Google Optimize)
  • Experimentieren (Optimizely)
  • UX-Analyse (Hotjar)
  • Versionskontrolle (GitLab)
  • Wissensbasis (Notion)
  • KI-Tools
  • Team-Dokumentation (Confluence)

So sieht Ihr elektronisches Zertifikat aus

Sie können diese Bescheinigung Ihrem Lebenslauf beifügen
Certificate Produktmanagement

Tools, die Sie beherrschen werden

Jira
Confluence
Trello
ClickUp
Figma
Miro
Google Analytics
Amplitude
Mixpanel
Looker
SQL
Tableau
Google Optimize
Optimizely
Hotjar
GitHub
GitLab
Notion
Docker
KI-gestützte Tools
Jira
Agiles Projektmanagement und Priorisierung von Backlogs
Confluence
Dokumentation und Zusammenarbeit für Produktteams
Trello
Kanban-basiertes Aufgaben- und Workflow-Management
ClickUp
Projektplanung und Fortschrittsverfolgung
Figma
Wireframing und Prototyping für UX/UI-Zusammenarbeit
Miro
Visuelles Brainstorming und Mapping von Produktstrategien
Google Analytics
Web-Traffic-Analyse und Einblicke ins Nutzerverhalten
Amplitude
Produktanalysen und Tracking der Nutzerbindung
Mixpanel
Verhaltensanalysen für Produkt- und Wachstumsstrategien
Looker
Datenvisualisierung und Reporting
SQL
SQL ist eine deklarative Programmiersprache, die zum Erstellen, Ändern und Verwalten von Daten in einer relationalen Datenbank verwendet wird, die von einem geeigneten Datenbankmanagementsystem verwaltet wird.
Tableau
Datenanalysen und Dashboards zur Verfolgung wichtiger Kennzahlen
Google Optimize
A/B-Tests und Experimentieren
Optimizely
Erweiterte Feature-Tests und Personalisierung
Hotjar
Heatmaps und Session-Recordings für UX-Analysen
GitHub
GitHub ist ein Online-Code-Speicher- und Synchronisierungsdienst für Programmierer und Anwendungsentwickler. Der Hauptzweck dieses Dienstes ist die Unterstützung der gemeinschaftlichen Projektentwicklung und Versionskontrolle.
GitLab
Repository- und Code-Management-Tool
Notion
Wissensmanagement und Produktdokumentation
Docker
Docker ist eine Softwareplattform für die schnelle Entwicklung, Prüfung und Bereitstellung von Anwendungen. Docker verpackt Software in standardisierte Blöcke, die Container genannt werden. Jeder Container enthält alles, was Sie für Ihre Anwendung benötigen: Bibliotheken, Systemtools, Code und eine Laufzeitumgebung. Mit Docker können Sie Anwendungen in jeder Umgebung schnell bereitstellen und skalieren und sich darauf verlassen, dass der Code funktioniert.
KI-gestützte Tools
Unterstützung bei Produktfindung und Entscheidungsfindung

Gehaltserwartungen

Das Potenzial für Karrierewachstum und Gehaltserhöhungen ist ein starker Anreiz für Fachkräfte, die in das Feld des Produktmanagements einsteigen.

Ein Gehalt von €90.000 (brutto) pro Jahr oder mehr erfordert in der Regel den Aufstieg vom Junior zum Senior Product Manager, der für die Entwicklung wichtiger Produkte verantwortlich ist. Mit dem Abschluss dieses Kurses verfügen Sie über das nötige Wissen, um direkt als Middle Product Manager mit einem durchschnittlichen Gehalt von €70.000 zu starten.
Junior
4000 Euro / Monat
Middle
6000 Euro / Monat
Senior
ab 7500 Euro / Monat
Die Inhalte dieses Kurses übertreffen die Anforderungen an einen Junior Product Manager, sodass Sie Bewerbungsgespräche für diese Position sicher bestehen können.
Erfahrung: Einsteiger
Der Abschluss dieses Kurses vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, die für die Position des Middle Product Managers erforderlich sind.
Erfahrung: 1-3 Jahre
Diese Position erfordert in der Regel mindestens 5 Jahre Erfahrung im Produktmanagement und beinhaltet die Verantwortung für die Entwicklung wichtiger Produkte.
Erfahrung: 5+ Jahre

Kostenlose Beratung

Wir helfen Ihnen, beraten Sie und unterstützen Sie dabei, Ihren Weg im IT-Bereich zu finden.

Administrator

Nikita

Telefon

+49 152 5263 7381

Telegram

Nachricht hinterlassen

Fertig!

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich für unsere kostenlose Beratung angemeldet. Unser Team wird sich in Kürze mit weiteren Details bei Ihnen melden. Machen Sie sich bereit, Ihre IT-Kenntnisse und Fähigkeiten mit uns von der Codillas Academy zu erweitern!

Oh nein!

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Bei der Übermittlung Ihres Kontaktformulars für die kostenlose Beratung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter info@codillas.com. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie auf Ihrer IT-Lernreise zu unterstützen.

Melden Sie sich für einen IT-Kurs an

Wir helfen Ihnen, beraten Sie und unterstützen Sie dabei, Ihren Weg im IT-Bereich zu finden.

Administrator

Nikita

Telefon

+49 152 5263 7381

E-Mail

hello@codillas.academy

Fertig!

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich für unseren IT-Kurs angemeldet. Unser Team wird sich in Kürze mit weiteren Details bei Ihnen melden. Machen Sie sich bereit, Ihre IT-Kenntnisse und Fähigkeiten bei uns in der Codillas Academy zu erweitern!

Oh nein!

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Bei der Übermittlung Ihres Kontaktformulars für den IT-Kurs ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter info@codillas.com. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie auf Ihrer IT-Lernreise zu unterstützen.