Kurs Engineering Manager

Baue Kultur auf. Führe das Team. Gestalte das Produkt mit.

Kostenlose Beratung

Wir helfen Ihnen, beraten Sie und unterstützen Sie dabei, Ihren Weg im IT-Bereich zu finden.

Kursleiter

Nikita Mykhailov
Nikita Mykhailov
Software Engineer | Engineering Manager
5+ Jahre im IT-Bereich.
2+ Jahre Lehrerfahrung.
Arbeitet bei Scalable Capital.
Spielt gerne Gitarre, surft und spielt Tennis.

Über den Kurs

Engineering Manager (EM) ist nicht einfach nur ein fortgeschrittener technischer Spezialist oder Projektkoordinator. Es handelt sich um eine strategische Rolle an der Schnittstelle von Technologie, Prozessen und Menschen, die ein tiefes Verständnis von Engineering, Teammanagement und geschäftlichen Anforderungen erfordert.

Ein erfolgreicher EM ist gleichzeitig Führungskraft, Facilitator, Mentor, Kommunikator und technischer Berater. Er erledigt nicht nur Aufgaben – er gestaltet Kultur, entwickelt Menschen weiter, optimiert Prozesse, arbeitet eng mit anderen Teams zusammen und denkt vorausschauend, um sein Team produktiv, motiviert und ergebnisorientiert zu halten.

Im Laufe des Kurses lernen Sie nicht nur, technische Teams zu führen – Sie gewinnen ein tiefes Verständnis dafür, wie man eine gesunde Engineering-Kultur aufbaut, transparente und skalierbare Prozesse implementiert, Teamleistung anhand von Metriken bewertet, Risiken managt und eine effektive Zusammenarbeit mit Teammitgliedern, Stakeholdern und dem Business aufbaut.

Sie lernen, technisches Denken mit Führungskompetenzen zu verbinden und erhalten Werkzeuge zur Selbstreflexion und systematischen Weiterentwicklung. Am Ende entwickeln Sie Ihr eigenes Führungsmodell, das Ihre Entwicklung als Engineering Manager unterstützt und es Ihnen ermöglicht, nachhaltig Einfluss auf Team, Produkt und Unternehmen zu nehmen.

Der Kurs ist ideal geeignet für

face-1 Mid-/Senior-Entwickler:innen, die in eine Führungsrolle wechseln möchten
face-2 Teamleads, die ihr Wissen systematisieren wollen
face-3 Ingenieur:innen, die bereits teilweise Managementaufgaben übernehmen
face-4 Manager:innen, die technische Teams besser verstehen möchten

Kursprogramm Engineering Manager

Modul 1: Rolle und Leadership

Wer ist ein Engineering Manager?
  • Verstehen, was die Rolle des Engineering Managers wirklich umfasst
  • Die zentralen Einflussbereiche definieren – vom Team bis zu den Geschäftsprozessen
  • Erkennen, welche Denkweisen sich beim Übergang von Engineer zu Führungskraft verändern
  • Typische Anfangsfehler analysieren und lernen, sie zu vermeiden
Leadership vs Management
  • Die Arten von Macht verstehen und ihren gezielten Einsatz im Umgang mit Menschen
  • Den Unterschied zwischen führendem und verwaltendem Verhalten erkennen
  • Den eigenen natürlichen Führungsstil identifizieren
  • Lernen, Management, Führung und Einfluss ausgewogen zu kombinieren
Entwicklung von Leadership-Kompetenzen
  • Den Satz an Führungsqualitäten festlegen, die moderne Engineering Manager benötigen
  • Lernen, effektive 1:1s zu führen – von Struktur bis zu tiefgehenden Gesprächen
  • Verstehen, wie Vertrauen und Empathie echte Arbeitsbeziehungen fördern

Modul 2: Team und Kommunikation

Teamkultur und Arbeitsgewohnheiten
  • Verstehen, wie Teamkultur Effizienz und Vertrauen beeinflusst
  • Unterschied zwischen Gewohnheiten, Ritualen, Regeln und Tabus erkennen
  • Nachhaltige Teampraktiken entwickeln, die ein gesundes Umfeld fördern
Teambildung: Ziele, Vision, Entwicklungsphasen
  • Verschiedene Teamtypen und ihre Reifegrade verstehen
  • Teamziele formulieren und mit Unternehmensprioritäten abgleichen
  • Lernen, das Team zu gemeinsamen Ergebnissen zu inspirieren
Teambildung: Struktur, Charta und Topologie
  • Mögliche Teamstrukturen und Rollen analysieren
  • Werkzeuge zur Gestaltung effektiver Teamtopologien erhalten
  • Eine Teamcharta erstellen, die Regeln und Erwartungen definiert
Effektive Kommunikation zwischen Manager und Team
  • Transparenz durch klare, systematische Kommunikation erreichen
  • Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Teams organisieren
  • Prinzipien der Offenheit im täglichen Austausch verankern
Partnerschaften im Unternehmen aufbauen
  • Langfristige Beziehungen mit Stakeholdern aufbauen
  • Vertrauen in funktionsübergreifender Zusammenarbeit fördern
  • Ein Umfeld der gegenseitigen Unterstützung und effektiven Interaktion schaffen

Modul 3: Hiring und Performance

Recruiting, Onboarding und Integration
  • Ansprechende und klare Stellenbeschreibungen verfassen
  • Objektive technische und verhaltensbezogene Interviews führen
  • Einen strukturierten Onboarding-Prozess aufsetzen & korrektes Offboarding verstehen
Hochleistungs-Teams und Management-Artefakte
  • Verstehen, warum psychologische Sicherheit Grundlage der Teameffektivität ist
  • Delivery-Prozesse an Teambedürfnisse anpassen
  • Management-Artefakte nutzen, um Klarheit und Stabilität zu fördern
Teamleistungsmetriken
  • Verstehen, welche technischen Metriken für EMs wirklich relevant sind
  • Häufige Fehler bei der Leistungsmessung erkennen und vermeiden
  • Metriken überzeugend und nicht rechtfertigend präsentieren
Feedback und Transparenzkultur
  • Ehrliches, konstruktives und zeitnahes Feedback geben
  • Effektive Feedback-Techniken für verschiedene Szenarien anwenden
  • Eine klare und systematische Feedback-Kultur im Team aufbauen
Delegation und Verantwortungsübertragung
  • Lernen, was und an wen man delegieren sollte – mithilfe einer Delegationskarte
  • Individuelle Entwicklungspläne für Teammitglieder erstellen
  • Den Coaching-Ansatz anwenden: von aktivem Zuhören bis zur Durchführung von Sessions

Modul 4: Strategie und Prozesse

Roadmapping und strategische Planung
  • Unterschiede zwischen Team-, technischen und Produkt-Roadmaps verstehen
  • Prioritäten und Initiativen mithilfe strukturierter Roadmaps managen
  • Langfristige Ziele durch strategische Planung erreichen
Change Management
  • Die aktuelle Phase des Wandels im Team erkennen
  • Werkzeuge zur Planung und Umsetzung von Veränderungen anwenden
  • Mit Widerstand, Unsicherheit und Vertrauensaufbau während Transformationen umgehen
Entscheidungen & Risikomanagement
  • Risiken identifizieren und kategorisieren, die Team oder Prozesse beeinflussen
  • Risikobewertung und Szenarioplanung beherrschen
  • Fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten treffen – nicht auf Vermutungen

Modul 5: Skalierung & Praxis

Analytics, Metriken und technische Dashboards
  • Daten & Analysen für fundierte Managemententscheidungen nutzen
  • Ein passendes Set an Teammetriken entwickeln und systematisch nutzen
Technische Schulden, Prozesse und Qualität
  • Technische Schulden gezielt managen und risikoarme Migration planen
  • CAPA und IOPA als Tools für Incident Management einsetzen
  • ADR- und RFC-Praktiken für transparente technische Entscheidungen einführen
Skalierung von Teams und Prozessen
  • Typische Wachstumsprobleme erkennen: Fokusverlust, Kommunikationsprobleme
  • Struktur, Rollen und Prozesse ohne Chaos skalieren
  • Werkzeuge zur Aufrechterhaltung der Effizienz bei Wachstum einsetzen
Persönliche Effektivität als Engineering Manager
  • Eigene Produktivität und Energie im fordernden Umfeld steuern
  • Burnout-Prävention und mentale Balance durch praktische Methoden
  • Einen Karrierepfad als EM entwickeln und reflektieren

Modul 6: Abschlussprojekt

Beschreibung
  • Während des Abschlussprojekts arbeiten die Teilnehmer:innen in Gruppen an einem realen Produkt-Case unserer Partner. Ihre Aufgabe ist es, eine Markteinführungsstrategie für ein neues Marktsegment zu entwickeln, Nutzerinterviews durchzuführen, Wettbewerber zu analysieren, die Unit Economics zu berechnen sowie einen Entwicklungs- und Marketingplan zu erstellen. Das Projekt wird vor den Kursbetreuern und eingeladenen Produktmanager:innen präsentiert, um fundiertes Feedback zu erhalten. Ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt bietet einen wertvollen Portfolio-Case.
Projektverteidigung
  • Die Verteidigung umfasst die Präsentation des funktionierenden Projekts, die Beantwortung von Fragen und die Erklärung der Entscheidungslogik. Der theoretische Teil ist ein Interview mit einer/m unabhängigen Expert:in zu den Kursthemen, das einem Bewerbungsgespräch für die Position „Associate Engineering Manager“ nachempfunden ist. Für jeden Abschnitt erhalten Sie eine Bewertung von 0 bis 100 Punkten – dies ist der letzte Schritt zum Zertifikat.

Ihr Lebenslauf nach Abschluss des Kurses

Associate / Engineering Manager
Gehalt von
ab 85.000€ pro Jahr

Berufliche Kompetenzen:
  • Leitung eines technischen Teams
  • Aufbau einer Engineering-Kultur und effektiver Prozesse
  • Durchführung von 1:1s, Retrospektiven und Feedback-Sessions
  • Delegation und Entwicklung von Teammitgliedern
  • Einstellung, Einarbeitung und Onboarding von Engineers
  • Effiziente Kommunikation mit anderen Teams und Stakeholdern
  • Agile, Kanban, Scrum – Praktiken zur Steuerung der Team-Delivery
  • Leistungsmetriken: Velocity, Cycle Time, DORA
  • Umgang mit technischer Schulden, CAPA, IOPA
  • Roadmapping und strategische Planung
  • Change Management, Umgang mit Widerstand und Risikomanagement
  • Daten- und analysebasierte Entscheidungsfindung

So sieht Ihr elektronisches Zertifikat aus

Sie können diese Bescheinigung Ihrem Lebenslauf beifügen
Certificate Engineering Manager

Gehalt

Um ein Jahresgehalt von €140.000 (brutto) oder mehr zu erreichen, muss man in der Regel den Weg vom Associate zum Senior Engineering Manager durchlaufen, der für die strategische Entwicklung technischer Teams, Systemarchitektur und die Implementierung von Prozessen auf Unternehmensebene verantwortlich ist.

Dank dieses Kurses erwerben Sie das Wissen, um sich bereits auf Positionen wie Associate oder Middle Engineering Manager zu bewerben – mit einem Einstiegsgehalt ab €90.000 pro Jahr.
Associate
8.000€ / Monat
Middle
9.000€ / Monat
Senior
10.000–12.000€ / Monat
Diese Stufe eignet sich für diejenigen, die gerade von der Position eines Senior Engineers oder Team Leads wechseln. Das Kursprogramm deckt alle Schlüsselkompetenzen ab, die für einen erfolgreichen Start als Associate EM erforderlich sind. Sie können sich bereits nach Abschluss des Kurses auf diese Position bewerben.
Erfahrung: Senior Engineer oder Team Lead.
Durch den Kurs erwerben Sie Fähigkeiten, die für die eigenständige Leitung eines Teams, die Implementierung von Prozessen sowie den Umgang mit Metriken und Risiken erforderlich sind. Diese Stufe setzt in der Regel 1–3 Jahre Erfahrung in der Teamleitung voraus.
Erfahrung: 1–3 Jahre
Diese Position erfordert mehr als 5 Jahre Erfahrung im technischen Management, strategisches Denken, die Fähigkeit zur Skalierung von Prozessen und zur Leitung mehrerer Teams. Oft sind Boni, Aktienoptionen und die Mitwirkung an Produkt- oder Architekturentscheidungen auf Unternehmensebene enthalten.
Erfahrung: 5+ Jahre

Kostenlose Beratung

Wir helfen Ihnen, beraten Sie und unterstützen Sie dabei, Ihren Weg im IT-Bereich zu finden.

Administrator

Nikita

Telefon

+49 155 6905 6164

Telegram

Nachricht hinterlassen

Fertig!

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich für unsere kostenlose Beratung angemeldet. Unser Team wird sich in Kürze mit weiteren Details bei Ihnen melden. Machen Sie sich bereit, Ihre IT-Kenntnisse und Fähigkeiten mit uns von der Codillas Academy zu erweitern!

Oh nein!

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Bei der Übermittlung Ihres Kontaktformulars für die kostenlose Beratung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter info@codillas.com. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie auf Ihrer IT-Lernreise zu unterstützen.

Melden Sie sich für einen IT-Kurs an

Wir helfen Ihnen, beraten Sie und unterstützen Sie dabei, Ihren Weg im IT-Bereich zu finden.

Administrator

Nikita

Telefon

+49 155 6905 6164

E-Mail

hello@codillas.academy

Fertig!

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich erfolgreich für unseren IT-Kurs angemeldet. Unser Team wird sich in Kürze mit weiteren Details bei Ihnen melden. Machen Sie sich bereit, Ihre IT-Kenntnisse und Fähigkeiten bei uns in der Codillas Academy zu erweitern!

Oh nein!

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Bei der Übermittlung Ihres Kontaktformulars für den IT-Kurs ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter info@codillas.com. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie auf Ihrer IT-Lernreise zu unterstützen.